FrOSCon 2011, Tag 2

Der 2.Tag der FrOSCon begann wie immer an solchen Wochenenden nach einer viel zu kurzen Nacht. Aber egal. Das gehört dazu.

Dieses Jahr hatten die Frog-Labs -der Track für Kinder und Jugendliche- ein spannendes Programm, und da wegen der Sommerferien deutlich weniger Kinder da waren als in den Jahren zuvor, durfte man auch als (äußerliches…) Nicht-Kind daran teilnehmen. Und da sprang mir als bekennende Nicht-Zockerin doch direkt It´s an Unreal World! Eine Einführung in die Arcade-Spieleentwicklung mit der Unreal Engine 3 ins Auge. Es war dann doch recht voll, uns als dann noch ein paar Nachzügler kamen (die dann doch deutlich jünger waren als ich…), habe ich freiwillig das Feld geräumt. Hätte mich echt interessiert und hat auch spannend angefangen, aber der Track war in erster Linie für Kinder gedacht und die hatten dann in meinen Augen auch Vorrang. Aber ich habe das UDK wenigstens mal gesehen und würde jetzt nicht mehr direkt von der Arbeitsoberfläche erschlagen…

Was macht man also mit der plötzlich zur Verfügung stehenden Zeit? Man geht durch die Ausstellung, zum Beispiel. Dort habe ich mir am OpenStreetMap-Stand dann auch noch direkt ein paar Ideen abgeholt für meine Veranstaltung bei der Sommerakademie der HS Niederrhein. Da mache ich nämlich ein Tagesseminar zu OpenStreetMap für Kinder.

Beim Mittagessen habe ich Pascal von der FOSDEM getroffen. Eine gute Gelegenheit, schon mal erste Infos für nächsten Februar auszutauschen 😉

Ab 14 Uhr bis zum Ende der FrOSCon war ich dann in einem Hörsaal für die Moderation zuständig. Ich hatte also einen sehr informativen Nachmittag. Auch wenn in dem Hörsaal die Hitze immer mehr zu-, dafür der Sauerstoffgehalt immer mehr abnahm. Da half auch lüften nicht wirklich viel. Das hat sich wohl der Beamer beim letzten Vortrag auch gedacht und alle 15 Minuten die Arbeit verweigert. Dem war einfach zu heiß.

Wir halfen dann noch etwas beim Abbau und Aufräumen und bevor wir uns auf den Heimweg machten von einem wieder mal schönen Wochenende.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.